Heute beginnt die Spiel 2019 in Essen, die die Spielerherzen höher schlagen lässt. Als kleine Einstimmung möchte ich ein kleineres Rollenspielsystem vorstellen, dessen Box ihr so z.B. nur auf besonderen Messen (wie der Spiel) erstehen könnt.
„NIP’AJIN ist deutschsprachig, kostenlos, benötigt kaum Vorbereitung, sorgt für verteiltes Rampenlicht (Spotlights) unter den Charakteren,bietet durch das Würfelsystem trotzdem etwas (Meta)Taktik, eignet sich besonders für One-Shots und CONs, und erlaubt dir dank einer Creative Commons Lizenz die Verwendung in eigenen Werken.“
Selbstdarstellung von https://ludus-leonis.com/de/nipajin
NIP’AJIN (Niemand Ist Perfekt, Aber Jeder Irgendwie Nützlich) ist ein freies und einfaches Regelwerk, das auf gerade einmal vier A5-Seiten daher. Es greift auf ein Würfelsystem von W4 bis W12 zurück, mit denen man Stärken wie Schwächen Ausdruck verleihen kann. Ich finde kleine Indie-Produkte immer spannend, aber als ich das las musste ich direkt an mein bevorzugtes System Fate denken. Passt der Vergleich und was kann man von einem so simplen System erwarten?
Die Regeln
NIP’AJIN ist ein klassisches und universelles pen&paper-Rollenspiel-System, das zwar sehr minimalistisch wirkt, aber dennoch eine gewisse Tiefe vermitteln möchte. Ohne Umwege und Beispiele steigt das Regelwerk direkt in den Charakterbau und die Würfelproben ein. Man kann quasi simultan zum Lesen seinen Charakter erstellen. „JederCharakterstartet als unbeschriebenesA4-Blatt im Querformat. DiesesCharakter-blattwird durch eine Linie in zwei A5-Hälftengeteilt, […]“ Es werden einige Sätze zu den Stärken und der Vorgeschichte notiert und zwei Felder für den Würfelpool markiert. Bei jeder Probe kann der Spieler entscheiden, welchen (aktiven) Würfel er für die Probe benutzen möchte und muss den Zielwert der Probe erreichen oder übertreffen. Im Anschluss ist der Würfel verbraucht und darf erst wieder benutzt werden, wenn alle anderen Würfel auch einmal benutzt wurden. Man kann und muss also überlegen bei welchen Proben man seine Chancen erhöhen will und wo ein Patzer vertretbar ist. Ansonsten kommt NIP’AJIN sehr konventionell daher und bietet unterschiedliche Modifikatoren, Konflikte, Effekte und hat sogar ein Bestiarium undeine NSC-Übersicht.
Der Umfang
NIP’AJIN ist kein neues System, also warum schreibe ich jetzt über ein Spiel das bereits zum Gratisrollenspieltag 2015 im Paket enthalten war? Ich bin, wie schon geschrieben, ein großer Freund von Indie-Produkten, auch wenn das Produkt in diesem Fall für sich selbst spricht. Das Grundregelwerk zog zwar 2015 gegen das Splittermond-Regelwerk den kürzeren, 2016 konnten die NIP’AJIN Shots II den dt. Rollenspielpreis ergattern. Der Produktumfang besteht derzeit aus dem Grundregelwerk und den NIP’AJIN Shots I und II jew. als kostenloser Download, oder gegen ein paar Euro im Shop. Passend zum Auftakt der Con-Saison erscheint die NIP’AJIN Shots Box. Sie enthält die beiden NIP’AJIN Shots Vol. I und II, ein Würfelset und Pappmarkern in einer Pappbox. Wer, so wie ich, den Einstieg verpasst hat und auch mal neuen Systemen eine Chance geben will kann ab Anfang Juli (bei ausgewählten Cons) zuschlagen (nicht online).
Die harten Fakten:
Umfang/Layout: 4 DinA5 Seiten, 4 farbig
Setting: Universal-System
Zufallselement: Pool-System mit W4 – W12
weiteres Material: NIP’AJIN Shots Vol. I und II / NIP’AJIN Shots BoxLink: https://ludus-leonis.com/de/nipajin
Kommentar verfassen