Das Jahr 2021 fängt mit einem Jahresrückblick von Greifenklau an. Die Fragen sind zu 95% gegenüber denen von 2019 gleich geblieben, da das Corona-Jahr jedoch einiges auf den Kopf gestellt hat werden die Antworten sich wohl deutlich unterscheiden.
1. Welches Rollenspielereignis war für dich am prägnantesten/lustigsten/einprägsamsten in 2020?
Corona bedingt hat sich mein Rollenspielverhalten natürlich stark verändert und ich habe viel online gespielt. Das war einprägsam, da ich noch nie so viele verschiede Systeme ausprobieren konnte, selten so viel gespielt habe (Danke an die Drachenzwinge) und meine anfänglichen Bedenken gegenüber dem online Spielen reduziert habe (auch wenn ich die Tischrunde immer noch bevorzuge). 2020 wird von der Seite ein einschneidendes Erlebnis sein und bleiben, das vermutlich auch Auswirkungen auf mein Jahr 2021 haben wird.
Spielerisch bleibt Dread immer wieder ein Highlight. Wir hatten Halloween ein tolles Abenteuer gespielt – Bericht folgt – bei dem mehr als einmal die anderen Spieler die Luft angehalten und mitgefiebert haben. Das passiert halt, wenn man zu Beginn von unten zieht. ^^ In Kombination mit schummriger Beleuchtung, entsprechender Musik und stimmungsvollen Handouts (kalligraphische handgeschriebene und gesiegelte Briefe, cthulhoide Münzen,…) war echt eine tolle Atmosphäre, die ich so selten in anderen Systemen erlebe. Es bleibt definitiv ein Highlight des Jahres.
2. Wie oft bist Du 2020 zum Spielen gekommen? Was wurde am meisten gespielt, welche Systeme hast Du neu kennengelernt? Wie hoch ist die Onlinequote?
Mit knapp 40 Terminen ist das Rollenspieljahr 2020 eines der am Meisten gespielten Jahre in letzter Zeit. Zu den meist gespielten Systemen/Settings gehören FFGs Star Wars, Deadlands Reloaded und Platz drei teilen sich Dresden Files Accelerated mit City of Mist. Die Star Wars-Häufigkeit resultiert aus einer neuen festen online-Runde, die ich wirklich schätzen gelernt habe. Deadlands Reloaded ist der erste Versuch meiner Frau zu spielleiten und sie macht das super! Außerdem ist das Setting mal etwas anderes im vergleich zu dem klassischen Fantasy Sachen die man sonst so spielt. City of Mist kam durch den Schnellstarter des Gratisrollenspieltages und eines netten Ladenbesitzers zustande, der mir trotz Entfall das Material zukommen ließ. Dresden Files war schließlich unumgänglich, nachdem ich dieses Jahr mit den Büchern angefangen habe :).
Systeme die ich dieses Jahr neu kennengelernt habe sind PbtA und Beyond the Wall, Settings wären noch einige weitere. PbtA habe ich durch City of Mist und Dungeon World mal ausprobiert und fand es auch gut, richtig geflasht war ich aber von Beyond the Wall. Dank einer tollen Spielleiterin hatte ich einen super Einstieg in einer online-Runde und konnte die Vorzüge des Systems anschließend in meiner festen Runde weitergeben. Es wird wohl auch in Zukunft „regelmäßig“ gespielt werden.
Die Online-Quote müsste bei ca. 75% liegen.
3. Welches RPG-Produkt 2020 (aber nicht unbedingt aus 2020) ist Dein Produkt des Jahres?
Echt schwer zu sagen – intuitiv würde ich sagen roll20 ist ein RPG-Produkt im weitesten Sinne, ohne es dieses Jahr gar nicht gegangen wäre. Als wirkliches haptisches Produkt hat mich Beyond the Wall ganz klar am meisten beeindruckt. Wie die Beschreibung schon sagt, ein wirklich gutes Rollenspiel für diejenigen die nicht viel Zeit haben und doch ist es dabei nicht unnötig minimalistisch. Alles Mechaniken greifen einfach gut ineinander und selbst unerfahrene Spieler und Spielleiter kommen schnell rein und können einen spannendes Abenteuer gestalten bzw. erleben.
4. Welcher Blogartikel, welches Video, welcher Karneval Deiner RPG-Kollegen (also quasi der Blogosphäre) hat Dich 2020 am meisten geflasht?
–
5. Welches sind die Medien 2020 für Dich? Bester Film, beste Serie, beste Buch, beste Comic etc.?
Öhm, ja. Bester Film kann ich tatsächlich gerade gar nicht sagen. Da Kino u.a. dieses Jahr nicht wirklich eine Option waren und wann die anderen Filme veröffentlicht wurden bin ich in dieser Rubrik raus. Die beste Serie ist für mich ganz klar Mandalorien Staffel 2. Da ich erst seit diesem Jahr Disney+ habe, habe ich beide Staffeln hintereinander weggesuchtet. Endlich mal wieder richtig gute Star Wars Unterhaltung. Comics sind bei mir eher unterrepräsentiert, aber der Comic zu Dresden Files und Rick and Morty vs. Dungeons und Dragons waren beide recht unterhaltsam. Auch bei den Büchern ist Harry Dresden dieses Jahr eine der wenigen Büchern fern ab von Rollenspielbüchern und Lektüren für die Arbeit. Zeit für Brettspiele war auch ein interessantes Portrait über die gesamte Brettspielbranche, das mir noch einmal neue Eindrücke ermöglicht hat.
Die Regeln der RPG-Blog-O-Quest:
- An jedem Monatsersten stellt jemand – entweder die Questgründer Greifenklaue oder Würfelheld oder ein von ihnen beauftragter Blog – dem deutschsprachigen Rollenspielvolk fünf Fragen/Lückentexte zur Beantwortung bereit. Die Veranstalter bitten darum, diese Fragen auf Blogs, in Podcasts, Vlogs oder in Foren zu beantworten (bzw. die Lückentexte auszufüllen).
- Jeder Monat widmet sich einem Hauptthema, um das sich die Fragen drehen.
- Über die Zusendung der Links, per Mail, Kommentar, usw. freuen die Organisatoren sich.
- Alle, die sich die Zeit nehmen, die fünf Fragen zu beantworten, sind herzlich willkommen.
- Die verschiedenen “RPG-Blog-O-Quest” Logos dürfen in den Beiträgen benutzt werden.
Kommentar verfassen